Benötigen Sie zuverlässige Hochdruckpumpen für industrielle Anwendungen?
Die robusten Pitotpumpen fördern pulsationsfrei heiße und kalte Flüssigkeiten mit Drücken bis zu 200 bar
Sorry website under construction. Please click on this website: www.dbic-online.de
Sorry, wir arbeiten gerade am Server. Bitte klicken sie auf unsere verlinkte Webseite: www.dbic-online.de
Pitot-Pumpen made in Germany

Pitot-Tube-Pumpen: Produktion, Service, Reparatur und Generalüberholung
Ihre Probleme lösen wir mit Hochdruck:
Wir bauen individuelle Hochdruckpumpen nach Ihrer Spezifikation.
Wir bauen wir seit den sechziger Jahren Hochdruckpumpen, welche durch ihre Langlebigkeit und pulsationsfreie Förderung in Industrie und Petrochemie einen hervorragenden Ruf genießen. In unserem Familienbetrieb wird jede Pumpe vor der Auslieferung auf unserem Prüfstand getestet.
Durch die Drehzahlsensibilität kann die Pumpe mehrere Betriebspunkte bedienen und optimal in den Produktionsprozess integriert werden.
Für den Hochdruckeinsatz flüssiger Medien wie Wasser, Öl, Benzin sowie chemischer und toxischer Flüssigkeiten entwickelt die DBIC International in Königstein/Taunus ihre Pumpen ständig weiter. Forschungsprojekte mit deutschen Hochschulen und einer internationalen Universität optimieren das ausbaufähige Standardverfahren der Pumpe weiter, um noch größere Einsatzfelder zu bedienen.
Vorteile der Pitot-Pumpen:

00

Eine Stufe bis 200 bar oder 2000m Förderhöhe
Große Förderhöhen,
2-100m3/h auch bei geringen Volumenströmen durch Nutzung von Rotations- und Zentrifugalkraft.
Pulsationsfreie Förderung mehrerer Betriebspunkte mit stabilem Wirkungsgrad
Relativ langsame Drehzahl, hohe Zuverlässigkeit, lange Standzeit, geringer Instandhaltungsaufwand.
Wenig Pumpenteilen, Vorteil beim Service
Mit Frequenzumformer flexibler Arbeitsbereich und vielseitige Verwendbarkeit
Das Konzept
- In einem Pumpengehäuse befindet sich ein gelagerter Rotor mit Welle. Im Rotor ist ein stationär angeordnetes Pitotrohr (Staurohr). Die Flüssigkeit tritt durch die Saugleitung ein und fließt durch die Gleitringdichtung und Rotorkanäle in den Rotor.
- Durch die Rotation wird die Flüssigkeit beschleunigt und durch die Zentrifugalkraft an die Rotor-Gehäuseperipherie gedrängt.
- Es bildet sich ein Flüssigkeitsring. Durch den Eintritt der Flüssigkeit in das stationäre Pitot-Rohr wird die Geschwindigkeitsenergie in Druck umgewandelt.
- So können Drücke von bis zu 200 bar bei 8.000 Umdrehungen erreicht werden.
Im Gegensatz zu Kreiselpumpen ist druckseitig keine Abdichtung notwendig. - Die im Pitotrohr unter konstantem Druck stehende Flüssigkeit fließt dann zum Auslass (Hochdruckseite). Die Hochdruckseite ist eine geschlossene Einheit ohne jede Hochdruckabdichtung. Dadurch hat die Pitot-Pumpe nur eine Zulaufdichtung..
- Leistungsbedingt gibt es 2 Baugrößen
Serie 3000 mit ca. 5-50 bar und Serie 4000 mit ca 5-200 bar Leistung ...weiter lesen.





Warum eine Pitot-Pumpe wählen?
Mehrere Betriebspunkte, pulsationsfrei fördern
Alle Pitotpumpen liefern eine pulsationsfreie Druckerzeugung in nur einer Stufe. Die Serie 4000 fördert Drücke von 3-200 bar und Fördermengen von 2-100 m3/h der verschiedensten Flüssigkeiten (Wasser, Salzwasser, VE-Wasser, Diesel, Öl, Benzin, Methanol, Ethanol, Isobutan, Natronlauge etc.; je nach Spezifikation kann bis zu 10% Luft im Fördermedium enthalten sein).
- Anwendungsmöglichkeiten: Die Pitot-Tube-Jet-Pumpe fördert die verschiedenen Arten von Wasser, aber auch für sehr gut geeignet für Hydrauliksysteme, Druckerzeugung und Förderung hydraulischer Öle, Ölemulsionen oder Wassers für hydraulische Druckmaschinen, Rammen, Hebevorrichtungen, Werkzeuge usw.
- Wasserdruckversorgung: für Betriebsanlagen, hydrostatische Druckprüfanlagen, und für Druckverstärkung in Wohnhochhäusern
- Wasserinjektion: Beseitigung von verseuchtem Wasser im Boden u. Aufrechterhaltung des unterirdischen Druckniveaus
- Energieerzeugung/ Kraftwerke: Speisepumpe NOX –Reduzierung, Energieoptimierung Dampfeinspritzung in Turbine
- Sprühanlagen: für Felder Obstbäume und zur Ungeziefer und Unkrautbekämpfung sowie zur Desinfektion von Gebäuden oder Vieh
- Stahlwerke, Schmieden und Hochöfen : Entzündung und Abkühlung
- Papierwerke: Hochdruckreinigung durch Spritzrohre zur Reinigung von Filtern, Sieben, Maschinenteilen usw.
- Petrochemie: Aminbeförderung in Gasentschwefelungsanlagen, Beförderung von Rohbenzin, flüssigem Petroleumgas und Rohöl, API 610 konforme Modelle nach Spec.
- Feuerbekämpfung: Hilfssysteme, Treibstoffeinspritzung, Speisepumpe für Dieselturbinen
- Elektronischer Verarbeitung: versorgt moderne Anlagen mit Hochdruck und Fördermengen bei der Herstellung von Turbinenschaufeln, für Härtung und Bearbeitung komplizierter Konturen
- Umkehrosmose: Meerwasser-Entsalzungsanlage, Flüssigkeitsklärung, Verseuchungskontrolle, chemische Trennung. Herstellung von Nahrungsmittelkonzentraten und biomedizinischen Anwendungen
- Bergbau: Staubbeseitigung, Ventilation, Entwässerung, Feuerbekämpfung, Mineralentfernung, Stoff- Sieb- und Gerätereinigung in Aufbereitungs- und Reduktionsanlagen
- Speisung von Kesseln und Heißdampfkühlung: für Kessel niedrigen Druckes, auf dem Land oder auf See
- Hochdruckstrahl-Reinigung: Industrie- Transport-Schiffs und Baugeräte sowie Flugplatz- Rollbahnen
- Nahrungsmittelverarbeitungs- und Reinigungssysteme: Hochdruck- Hitzereinigung für Schlachthäuser Geflügel,- Fleisch,- Obst- und Gemüseanlagen
Mehr über uns!
Service, Reparatur und mehr…
Ob Einzelservice oder Maintenance/ Operation Verträge (Feasibility Verträge) je nach Kundenwunsch kann die Instandhaltung individuell angepasst werden.

Projektpakete und Randschnittaggregate
DBIC liefert und entwickelt Projektpakete bestehend aus Pumpenaggregaten (Pumpe + Getriebe, Motor + Frequenzumrichter) & Zubehör.
Besondere Anpassungen und Absicherungen wie Aggregate mit Berstscheiben, Rohrleitungen, Behälter, Filter, Düsen, etc. können ebenfalls geliefert und montiert werden

Berstscheibe für Pumpenaggregat
Randschnittsysteme für die Papierindustrie
Um einen optimalen Schnitt zu gewährleisten, werden Randspritzdüsen mit einem kleinen Strahldurchmesser betrieben. Selbst bei hohen Maschinengeschwindigkeiten, wird mit einem Betriebsdruck bis hin zu 40 bar gefördert.
•Leistungsaufnahme 1-3 kW
•doppelte Vorfilterung 25 pm
•100 Liter-Vorratsbehälter mit Niveauregelung
•Heizung oder Kühlung
•Heizung oder Kühlung mit Temperaturregelung
•automatische Vordruck-Regelung • Pulsationsdämpfung
•Entlüftung
•Standby-Pumpe
